Wikipedia:Wikiprojekt Öörd/Brunswiek un de Gegend rundrumme
Wöre in de Städte Brunswiek, Soltgitter un Wulfsborg un in de Landkriese Gifhorn, Helmstidde un Paane.
Bahrdorp | Beierste’e | Danndorp | Frillste | Jebbenslewwe | Graffhost | Grasslewwe | Groten Twülpstidde | Helmstidde | Jerxen | Lutter | Lehre | Marjendaal | Queernhost | Rannau | Räbke | Scheinig | Söllig | Velpke | Warbarg | Wolsdorp | Züpplingen | Züpplingenborg
Gemeenfree’e Gebede in’n Landkreis Helmstidde
Brunsleberfeld (nP) |
Helmstidde |
Lutter |
Marjendaal |
Scheinig
Adenbüttel | Barwedel | Bergfeld | Bokensdörp (P) | Broom (P) | Calberloa (P) | Deielsdorp (P) | Deessee (P) | Ehre-Lessien (P) | Geffhoorn (P) | Groß Oesingen | Hanksbüll (P) | Hillerse (P) | Isenbüttel (P) | Jeimke (P) | Leifer (P) | Meine | Maanse (P) | Miehen (P) | Obernholt (P) | Osloß (P) | Porsau (P) | Röbüttel (P) | Rötjesbüttel (P) | Rühen (P) | Sassenburg | Schönewörde (P) | Sprakensell (P) | Steenhorst (P) | Swülper (P) | Tappenbeck | Tiddische | Tülau | Ummern (P) | Vordörp (P) | Wagenhoff | Wahrenholz | Wasbüttel | Wesendörp (P) | Weyhusen (P) | Wittingen
Gemeenfree’e Gebede in’n Landkreis Geffhoorn
Giebel
Stadt Braunschweig
ännern- Braunschweig: Brunswiek[1], Bronswiek[1] /ˈbrɔnsviːk/[2], Brönswiek[1]
- Altes Hochschulviertel:
- Altewiek:
- Am Hagenring:
- Am Südsee:
- Bebelhof:
- Bürgerpark:
- Bundesanstalten:
- Gartenstadt:
- Hafen:
- Hagen:
- Hauptbahnhof:
- Hauptfriedhof:
- Heidberg:
- Hermannshöhe:
- Hohetor:
- Innenstadt:
- Kanzlerfeld:
- Kralenriede:
- Lindenberg:
- Mastbruch:
- Naturschutzgebiet:
- Neues Hochschulviertel:
- Neustadt:
- Nordbahnhof:
- Nordstadt:
- Östliches Ringgebiet:
- Pappelberg:
- Petritor:
- Prinzenpark:
- Rothenburg:
- Schunteraue:
- Schuntersiedlung:
- Schwarzer Berg: de Swarte Barg[3]* Siegfriedviertel:
- Stadtkern:
- Südstadt:
- Viewegs Garten:
- Vorwerksiedlung:
- Wabe-Schunter:
- Weinberg:
- Westliches Ringgebiet:
- Weststadt:
- Wilhelmitor:
- Zuckerberg:
Blume, Herbert; Casemir, Kirstin; Ohainski, Uwe
- Bienrode: Bienroe[1] (binrō’ə)Zitat-Fehler: Dor fehlt en tosluten
</ref>
- Almke/Neindorf:
- Barnstorf/Nordsteimke:
- Brackstedt/Velstove/Warmenau:
- Detmerode:
- Ehmen/Mörse:
- Fallersleben/Sülfeld:
- Fallersleben: Fallersleben[1], Fallersläm[1]
- Ilkerbruch:
- Marggrafviertel:
- Glockenberg:
- Sülfeld:
- Schleusensiedlung:
- Dietzeberg:
- Fallersleben: Fallersleben[1], Fallersläm[1]
- Hattorf/Heiligendorf:
- Hattorf: Hatdörp[1]
- Dingelberg:
- Heinenkamp:
- Heiligendorf: Hilgendörp[1]
- Kleyberg:
- Wendeberg:
- Hattorf: Hatdörp[1]
- Hehlingen:
- Neue Siedlung:
- Kästorf/Sandkamp:
- Kästorf:
- Sandkamp:
- Mitte-West:
- Laagberg:
- Wohltberg:
- Hohenstein:
- Eichelkamp:
- Klieversberg:
- Hageberg:
- Rabenberg:
- Rothehof:
- Hegeberg:
- Neuhaus/Reislingen:
- Nordstadt:
- Kreuzheide:
- Tiergartenbreite:
- Teichbreite:
- Alt-Wolfsburg:
- Stadtmitte:
- Wellekamp:
- Hellwinkel:
- Ostsiedlung:
- Schillerteich:
- Heßlingen:
- Rothenfelde:
- Steimker Berg:
- Bullenberg:
- Köhlerberg:
- Vorsfelde: Vossfelle[1]
- Bürgerkämpe:
- Vogelsang:
- Wendschott:
- Wippermühle:
- Sommerfeld:
- Westhagen:
Gifhorn
ännernParsau
ännernRühen
ännernGifhorn
ännernSassenburg
ännern- Sassenburg:
- Dannenbüttel: Dannbüttel[1]
- Grußendorf:
- Neudorf-Platendorf:
- Stüde: Stühe[1]
- Triangel:
- Westerbeck:
Wittingen
ännern- Boitzenhagen:
- Darrigsdorf:
- Erpensen: Ärbussen[1]
- Eutzen:
- Gannerwinkel:
- Glüsingen:
- Hagen:
- Kakerbeck: Kaokebäck[1]
- Knesebeck: Knesbeck[1], Kneisen[1]
- Küstorf: Küsdörp[1]
- Lüben:
- Mahnburg:
- Ohrdorf:
- Plastau:
- Rade: Raoe[1]
- Radenbeck: Raombäk[1]
- Schneflingen:
- Stöcken: Stöcken[1]
- Suderwittingen: Surwittin[1]
- Teschendorf:
- Transvaal:
- Vorhop:
- Wittingen:
- Wollerstorf:
- Wunderbüttel: Wunnerbüttel[1]
- Zasenbeck:
Barwedel
ännern- Barwedel:
Bokensdorf
ännern- Bokensdorf:
Jembke
ännernOsloß
ännernTappenbeck
ännern- Tappenbeck:
Weyhausen
ännernBergfeld
ännern- Bergfeld:
Brome
ännernEhra-Lessien
ännernTiddische
ännern- Hoitlingen:
- Tiddische:
Tülau
ännern- Tülau-Fahrenhorst:
- Voitze:
Dedelstorf
ännern- Allersehl: Allersell[1]
- Dedelstorf: Deielsdorp[1]
- Langwedel:
- Lingwedel:
- Oerrel:
- Repke:
- Weddersehl:
Hankensbüttel
ännernObernholz
ännernSprakensehl
ännernSteinhorst
ännernCalberlah
ännern- Allenbüttel:
- Calberlah: Kalberloa[1]
- Edesbüttel:
- Jelpke:
- Wettmershagen: Wettmershagen[1]
Isenbüttel
ännern- Isenbüttel: Isenbüttel[1]
Ribbesbüttel
ännernWasbüttel
ännern- Wasbüttel:
Hillerse
ännernLeiferde
ännernMeinersen
ännern- Ahnsen:
- Böckelse:
- Höfen:
- Meinersen: Mansen[1], Manze[1], Meinße[9], Maanze[10]
- Ohof: Ohof[1]
- Päse:
- Seershausen:
- Warmse:
Müden
ännern- Dieckhorst:
- Ettenbüttel: Ettenbüttel[1]
- Flettmar: Flettmer[1]
- Gerstenbüttel:
- Gilde:
- Hahnenhorn:
- Müden: Miehen[1]
Adenbüttel
ännern- Adenbüttel:
- Rolfsbüttel:
- Warxbüttel:
Didderse
ännernMeine
ännern- Abbesbüttel:
- Bechtsbüttel:
- Grassel: Grassel[1]
- Gravenhorst:
- Martinsbüttel:
- Meine:
- Ohnhorst:
- Wedelheine: Wilheim’m[1]
- Wedesbüttel:
Rötgesbüttel
ännern- Rötgesbüttel: Rötjesbüttel[1]
Schwülper
ännern- Groß Schwülper: Groten Swülper[1]
- Klein Schwülper: Littjen Swülper[1]
- Lagesbüttel: Lasebüttel[1]
- Rothemühle: Rohmöhlen[3]
- Walle:
Vordorf
ännernGroß Oesingen
ännernSchönewörde
ännernUmmern
ännernWagenhoff
ännern- Wagenhoff:
Wahrenholz
ännernWesendorf
ännernHelmstedt
ännernBargen un Strööm
ännernBüddenstedt
ännern- Neu Büddenstedt: Böhnsteh[1]
- Büddenstedt: Böönstidde[20], Böenstidde[21] /bœːən stɪdə/[22], Böenstee /bøːənsteːə/[23], Bönste[24][25], Büddenstee[26]
- Kraftwerk Buschhaus: Kraftwerk Buschhus[27]
- Offleben: Offlewwe[28] /ˈˀɔflɛvə/[29][30], Offlebbe[28], Offle[1] /ˈˀɔflə/[31][32], Offleöbe?[1], Offla?[1]
- Reinsdorf: Reinsdorp[1] /raĭnsdɔrp/[33][34], Reinsdörp /raĭnsdœrp/[35], Reinsdorpe[36]
- Hohnsleben: Haunslewwe /haŭnslɛvə/[37][38], Haunslebbe[39], Haunslee /haŭnsleː/[40][41], Hannslebe?[1]
- Alversdorf (1967-1974 af’ebaggert): Alversdörp /ˀalvərsdœrp/[42][43]
Helmstedt
ännern- Helmstedt: Helmstidde[44][45][46][47][48][49] /hɛlmstɪdə/[50][51], Helmestidde[44][52][53] [54], Helmstide[1], Helmstee[55][56], Helmste'e[57], Helmeste[58] /ˈhɛlməˌsteː/[59], Helmste[60], Helmstidt[61]
- Bad Helmstedt:
- Barmke: Barmeke[62] /ˈbarməkə/[63][64] [65]
- Emmerstedt: Emmerstidde[1][66][67][68][69][70][71] /ˀɛmərstɪdə/[72][73][74] [75][76], Emmerstee[66] /ˀɛmərsteː/[77], Emmerstedt[78]
- Runstedt (afbaggert): Runnstee[1] /rʊnsteː/[79][80], Runnste’e /rʊnsteːə/[79][80], Runnstidde /rʊnstɪdə/[81]
- Trendelbusch: Trendelbusch /ˈtrɛndəlbʊʃ/[82]
Königslutter am Elm
ännern- Beienrode: Beienroe[1]
- Boimstorf: Boimsdörp /boĭmsdɔrp/[83][84], Boimstörp[85]
- Bornum am Elm: Borm[86][87][88][89] /bɔrm/[90][91], Borme[1], Borne[92][93], Bornum[87][94]
- Glentorf: Glendörp /glɛndœrp/[95][96], Glentdörp /glɛntdœrp/[95][96]
- Groß Steinum: Groten Steimen[97] /groːtn̩ staĭm̩/[98][99], Grooten Steimen[100], Grot Steinem[97], Groten Steinen[46], Steimen[101], Steinen[102][103] (Ökelnaam: Groten Smärkäse[104], Grooten Smärkäse[100], Grooten Smeerkeese[100])
- Klein Steimke:
- Königslutter: Lutter[1][105][46][14][106][107][108][109][97][110][69][36] /lutər/[111][112], Lutter an’n Elme[16], Lutter am Elm[113], Königslutter[14][114][115][94] [116], Königslutter an’ Elme[15], Papplutter (Ökelnaam)[15]
- Hagenhof (Klostergut): Hagenhoff /ˌhɔːgənˈhɔf/[117][118], op’m Hagen /ˀɔpm̩ ˈhɔːgən/[119][120]
- Schoderstedt: Schorstidde[121] /ʃoːrstɪdə/[122], Scho’erstidde /ʃoːərstɪdə/[122], Schoderstidde /ʃoːdərstɪdə/[123][124]
- Lauingen: Lauich[125][126] /laŭɪç/[127]
- Lelm: Lelm[128][129] /lɛlm/[130][131], Twetschenlelm (Ökelnaam)[128]
- Langeleben: Langelewwe /laŋəlɛvə/[132][133], Langelebbe[134]
- Ochsendorf: Ossendorp[1][135][46], Ossendörp[85][136]
- Rhode: Ro[1]
- Rieseberg: Riesebarg[110] /riːzəbarç/[137][138], Rieseberg[85]
- Rotenkamp: Roenkampe[1] /roːənkampə/[139][140]
- Rottorf: Rottörp[1][141], Rotdörp /ˈrɔtd̥œrp/[142][143]
- Scheppau: Scheppau[144][145][110] /ʃɛpaŭ/[146][147]
- Schickelsheim: Schickelschen[148][149][150], Schickelßen /ˈʃɪkəlsən/[151][152], Schickelse (Schickelſe)[102][103]
- Sunstedt: Sunstidde[1] /zʊnstɪdə/[153][154][155], Suuste[1]
- Uhry: Uhry[135], Uhrich[156]
Lehre
ännern- Beienrode: Beienro’e /ˌbaĭənˈroːə/[157], Beienro’ /ˌbaĭənˈroː/[157], Bei’nro’e /ˌbaĭn̩ˈroːə/[157], Bei’nro’ /ˌbaĭn̩ˈroː/[157]
- Essehof: Eßhowe[1], Messhowwe /mɛsˈhɔvə/[158][159]
- Essenrode: Essenroe[1], Essenro’e /ˌˀɛsənˈroːə/ [160]
- Flechtorf: Flechdörp[1], Flechtörp[94] [161], Flechtorp[162]
- Groß Brunsrode: Groten Bruunsro’ /ˈgroːtn̩ bruːnsˈroː/[163][164]
- Klein Brunsrode: Lüttjen Bruunsro’ /lʏtçən bruːnsˈroː/[165][166]
- Lehre: Lehre[167][168][169][94][170][171] /ˈleːrə/[172][173] [174]
- Wendhausen: Wendhusen[1][94][175][176] /vɛntˈhuːzən/[177][178] [179]
Schöningen
ännern- Schöningen: Schainich[180][181] /ˈʃaːʲnɪç/[182][183], Scheinich[184][149][185][186][53][36], Scheinig[1][46][110][187][188][189][190][191] /ˈʃaĭnɪç/[192][193][194][195][196], Schainech /ˈʃaːĭnə̣ç/[197] (Ökelnaams: Dreck-Scheinich[198], Dreckscheinig[199], Treck-Scheinich[200], Trockschainich[180])
- Esbeck: Essebeck[201][202][203] /ˈˀɛsəˌbɛk/[204][205], Essebek[206], Äsbeke[207], Äsebeke[208]
- Hoiersdorf: Haiersdörp /haːərsdœrp/[209][210], Heiersdörp /haĭərsdœrp/[211], Heiersdorp /haĭərsdɔrp/[212][213], Hoiersdörp[214]
Bahrdorf
ännern- Bahrdorf: Bahrdorp[1] /bɔːrdɔrp/[215][216]
- Altena (Rittergut): Altenau /altənaŭ/[217][218]
- Blanken:
- Mackendorf: Mackendörp[1] /makəndœrp/[219][220]
- Rickensdorf: Rickensdorp /rɪkənsdɔrp/[221][222], Rickensdörp /rɪkənsdœrp/[223][224]
- Saalsdorf: Saalsdorp[1] /zɔːlsdɔrp/[225][226], Saalsdörp[1] /zɔːlsdœrp/[227]
- Klinkerwerk:
- Bullerbü:
- Waldmühle: Woldmölle
Groß Twülpstedt
ännern- Groß Twülpstedt: Groten Twülpstidde /groːtn̩ tvʏlpstɪdə/[228][229], Twülpstidde[230] /tʋʏlpstɪdə/[231], Groten Twülpstee /groːtn̩ tvʏlpsteː/[232][233]
- Klein Twülpstedt: Lüttjen Twülpstidde[1] /lʏtçən tvʏlpstɪdə/[234][235], Lüttjen Twülpstee /lʏtçən tvʏlpsteː/[236][237]
- Papenrode: Papenro[1] /ˌpɔːpm̩ˈroː/[238][239], Papenro’e /ˌpɔːpm̩ˈroːə/[238][239]
- Rümmer: Rümmer /ˈrʏmər/[240][241]
- Groß Sisbeck: Groten Sisseke /groːtn̩ zɪsəkə/[242][243], Grooten Sisseke[100] ,Groten Sissuke[1], Sisseke[244][245][246]
- Klein Sisbeck: Lüttjen Sisseke[247] /lʏtçən zɪsəkə/[248][249], Lüttjen Sisuke[1]
- Volkmarsdorf: Volkenstorp[1] /fɔlkənsd̥ɔrp/[250][251], Volkensdörp[1] /fɔlkənsd̥œrp/[252]
Velpke
ännern- Velpke: Velpke /ˈfɛlpkə/[253][254] [255], Steinvelpke[101]
- Meinkot:
- Wahrstedt: Wahrstidde[1] /vɔːrstɪdə/[256], Wahrste’e /vɔːrsteːə/[257][258]
- Büstedt: Büstidde /bʏstɪdə/[259][260]
Danndorf
ännernGrafhorst
ännernGrasleben
ännern- Grasleben: Grasslewwe /graslɛvə/[267][268], Graselewwe /grɔːzəlɛvə/[269], Graslewe[36]
Mariental
ännern- Mariental: Marjendaal[270] /ˌmarjənˈdɔːl/[271][272]
- Horst:
Querenhorst
ännernRennau
ännernBeierstedt
ännern- Beierstedt: Baierste’e /baːərsteːə/[278][279], Barste’e[1] /baːrsteːə/[280], Beierste’e[1] /baĭərsteːə/[281][282]
Gevensleben
ännern- Gevensleben: Jebb’mslewwe /ˈjɛbm̩sˌlɛvə/[283][284], Jemslebbe[46]
- Watenstedt: Wahnstidde[1]
Ingeleben
ännernJerxheim
ännern- Jerxheim: Jerxen[288][289][290][291][292] /ˈjɛrksən/[293][294][295], Jerx’n[46] /ˈjɛrksn̩/[296][297], Jerksen[298], Jerreksen /ˈjɛrəksən/[299]
- Jerxheim-Bahnhof:
- Jerxheim-Siedlung am Heeseberg:
Söllingen
ännernTwieflingen
ännern- Dobbeln: Dobbeln[1] /dobl̩n/[304][305]
- Twieflingen: Twiefling[1][306] /ˈtviːflɪŋk/[307][308][309], Twiffling /ˈtvɪflɪŋk/[310][311]
- Wobeck: Waubke[246] /ˈvaŭpkə/[312][313], Wobke[245][246]
Frellstedt
ännern- Frellstedt: Frellstidde[314] /frɛlstɪdə/[315][316][317], Frillstidde[1], Frillste[1]
Räbke
ännernSüpplingen
ännern- Süpplingen: Züppling[325][326][187][327], /ˈtsʏpəlɪŋk/[328][329][330], Züpplingen[1], Süpplinge[135], Drecksüpplingen (Ökelnaam)[331]
Süpplingenburg
ännern- Süpplingenburg: Züpplingborch[326] /ˌtsʏpəlɪŋkˈbɔrç/[332][333], Züpplingenborg[1]
Warberg
ännernWolsdorf
ännerngemeindefreie Gebiete
ännernPeine
ännernEdemissen
ännern[9]}}
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy Zitat-Fehler: Ungülligen Tag <ref>; is keen Text för Refs mit den Naam BdbNdsWb angeven.
- ↑ a b Zitat-Fehler: Ungülligen Tag <ref>; is keen Text för Refs mit den Naam Siev-WB angeven.
- ↑ a b c Rolf Ahlers, Wendeburg
- ↑ Die Ortsnamen der Stadt Braunschweig 2018
- ↑ a b an’egeeb’m as brakstę̄́(ə) 1934, 1958 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, Hildesheim 1967, S. 90
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Brakstēə in Kirstin Casemir, Franziska Menzel, Uwe Ohainski: Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, Bielefeld 2011, S. 189
- ↑ an’egeeb’m as (1958) Brakstə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 189
- ↑ http://www.waz-online.de/Gifhorn/Gifhorn-Stadt/Plattdeutsch-auf-Ortsschildern
- ↑ a b Theodor Lampe (Hänigsen) in: Schierer, Jürgen [Hg.]: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 215-237
- ↑ http://www.graewert.de/Buer/Buer_reege.html
- ↑ Ursula Hoppe (Königslutter): Dat Elmlied
- ↑ an’egeeb’m as ęlm in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt · Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen, Lund (Schweden) 1944, S. 25
- ↑ Wilhelm Sandfuchs (Braunschweig) in Twischen Harz un Madeborch, Plattdeutsches aus Vergangenheit und Gegenwart, Ostfälisches Platt 4. Band, Peine 1991, S. 296
- ↑ a b c d Margarete Jackisch (Königslutter): Dat Lutterlied
- ↑ a b c Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Papplutter
- ↑ a b Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 84, S. 5
- ↑ Wilhelm Börker (Braunschweig) in: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 43
- ↑ an’egeeb’m as ęlmə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 145
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Sommerdag an’ Elm
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Auf der Grundlage der Mundart von Emmerstedt. Teil II: Plattdeutsch-Hochdeutsch. Peine 2000, S. 35
- ↑ an’egeeb’m as (1960) Böenstidde in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 42
- ↑ an’egeeb’m as bǫ̈̄ənstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 117
- ↑ an’egeeb’m as bȫənstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 117
- ↑ Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde, 2. Uplage, Bronswiek 1901, S. 65
- ↑ an’egeeb’m as (1958) Bönste in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 42
- ↑ Albert Hansen: Holzland-ostfälisches Wörterbuch. Besonders der Mundarten von Eilsleben und Klein Wanzleben, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 185
- ↑ a b Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 108
- ↑ an’egeb’m as (1950) Oflewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 114
- ↑ an’egeb’m as oflewwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 444
- ↑ an’egeb’m as (1954) Oflə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 114
- ↑ an’egeb’m as oflə 1935, 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 444
- ↑ an’egeeb’m as rainsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 474
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Rainsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 122
- ↑ an’egeeb’m as rainsdörp 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 473
- ↑ a b c d e f Wo das Leben zum "Lewe" wird (nich forr ummesüss!)
- ↑ an’egeb’m as (1950) Haunslewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 75
- ↑ an’egeb’m as haunslewwə 1901, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 292
- ↑ an’egeb’m as Haunſlebbe in Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 74
- ↑ an’egeb’m as (1935) Haunslē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 75
- ↑ an’egeb’m as haunslē 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 292
- ↑ an’egeeb’m as alwərsdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 18
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Alwərsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 24
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 70
- ↑ (im Braunschweigischen) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 103, 185 un 187
- ↑ a b c d e f g Friedrich Hasselmann sien Plattdüütsch Landkaart (1995)
- ↑ Wilhelm Schramm (Emmerstedt) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 310
- ↑ Ostfalenpost Nr. 81, S. 1
- ↑ Eva Brandt (Oschersleben) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 1
- ↑ an’egeeb’m as helmstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 270
- ↑ an’egeeb’m as hęlmstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61/145
- ↑ Elvira Schulze (Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 74, S. 5
- ↑ a b Ostfalenpost Nr. 84, S. 4
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski bi 14:03
- ↑ (in Badel[leben] / in Sommersd[orf] u. Bartensl[leben]) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 103 / S. 185
- ↑ Günter Wahrendorf (Erxleben) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 336
- ↑ (in Wackersl[leben]) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
- ↑ Ilse Asta Gaus (Braunschweig) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 77
- ↑ an’egeeb’m as hęlməstē (in Beendorf) in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ Elvira Schulze (Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 51, S. 5
- ↑ (in Gr. u. Kl. Alsleben) Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 185
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung Teil II, S. 28
- ↑ an’egeeb’m as barməkə 1891 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 43
- ↑ an’egeeb’m as (1891) Barməkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 28
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski, bi 11:02
- ↑ a b Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Teil II, S. 51
- ↑ Ostfalenpost Nr. 40
- ↑ Gerhard Kaminski (Emmerstedt) in Ostfalenpost Nr. 77, S. 6
- ↑ a b Ostfalenpost Nr. 85, S. 6
- ↑ Eva Brandt (Oschersleben) in Ostfalenpost Nr. 93, S. 3
- ↑ Wilhelm Schramm (Emmerstedt) in Jürgen Schierer (Hg.) Twischen Harz un Madeborch, Plattdeutsches aus Vergangenheit und Gegenwart, Ostfälisches Platt 4. Band, Peine 1991, S. 308 un 310
- ↑ an’egeb’m as (1939) Emmərstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 54
- ↑ an’egeb’m as emmərstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 176
- ↑ an’egeb’m as ęmərstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, · Mit Beiträgen zur Dialektgeographie des östlichen Ostfalen, Lund (Schweden) 1944 S. 61, 144 un 145
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens... in Emmerstedt, mit Brigitte Kamrath und Gerhard Kaminski, bi 00:23
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens [in] Wolfsburg am 23./24.6.2012 bi 19:32 (Regina Zimmermann)
- ↑ an’egeb’m as ęmərstē (in Beendorf) in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ Erich Fanselow: In Emmerstedt sünd de Zwetschen riepe (Lied)
- ↑ a b an’egeeb’m as runstē(ə) in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 496
- ↑ a b 'an’egeeb’m as (1957) Runstē(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 134
- ↑ an’egeeb’m as runstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 496
- ↑ an’egeeb’m as trendəlbusch 1938 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 626
- ↑ an’egeeb’m as boimsdorp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 82
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Boimsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 37
- ↑ a b c Georg Willeke (Beienrode): Dä Brannewienstieg biem Glüsig
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 36
- ↑ a b Marie Schnelle (Lauingen): Wie dä Franzosen un Russen in Bornum wörren
- ↑ Ostfalenpost aktuell (Nr. 100), S. 1
- ↑ Füerwehrwettspeele in Borm
- ↑ an’egeeb’m as borm 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 85
- ↑ an’egeeb’m as (1985) Borm in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 38
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1896, S. 21
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 2. Aufl., Braunschweig 1901, S. 62
- ↑ a b c d e Siegfried Mahlmann (Nordsteimke) in Ostfalenpost Nr. 78, S. 1
- ↑ a b an’egeeb’m as glen(t)dörp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 219
- ↑ a b an’egeeb’m as (1954) Glen(t)dörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 65
- ↑ a b c Frau Carius (Gr. Steinum): Datt niee Hus bie Grot Steinem
- ↑ an’egeeb’m as grōtn̥ staim̥ 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 596
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Grōtn̥ Staim̥ in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 150
- ↑ a b c d Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 65
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 148
- ↑ a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, Braunschweig 1896, S. 23
- ↑ a b Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 64
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Groten Smärkäse
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 6
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Owerluttersche Klapptaschen
- ↑ Friedrich Langenheim (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 52, S. 5
- ↑ Frieda Paarmann (Königslutter): Dä Finkenburg
- ↑ Frieda Paarmann (Königslutter): Vadder Isensee un sien Fründ Dorenbusch
- ↑ a b c d Otto Schütte (Braunschweig): Dorfneckereien
- ↑ an’egeeb’m as luttər 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 344
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Luttər in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 89´
- ↑ Walter Kukawka (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 94, S. 4
- ↑ Friedrich Langenheim (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 40
- ↑ Rolf Ahlers (Wendezelle) in Ostfalenpost Nr. 65, S. 1
- ↑ Theatergruppe Plattdütsch Nordsteimke: Platt un Pirschen (Feberwar 2013), bi 02:54 (Siegfried Mahlmann)
- ↑ an’egeeb’m as hågənhóff 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 236
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Hågənhóff in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 69
- ↑ an’egeeb’m as seltener oppm̥ hågən 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 236
- ↑ an’egeeb’m as (1953) oppm̥ Hågən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 69
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie das Dorf Schoderstedt zerstört wurde
- ↑ a b an’egeeb’m as schō(ə)rstiddə 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 546
- ↑ an’egeeb’m as schōdərstiddə 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 546
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Schōdərstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 139
- ↑ a b Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Heinz Pohlendt [et al.]: Der Landkreis Helmstedt, Verwaltungsbezirk Braunschweig, Hannover 1957), S. 252
- ↑ Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 94
- ↑ an’egeeb’m as lauich 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 365
- ↑ a b Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Twetschen Lelm
- ↑ Dieter Stellmacher (Hg.): Niedersächsisches Wörterbuch, Göttingen / Neumünster 2011, Bd. 7, S. 438
- ↑ an’egeeb’m as lelm 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 370
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Lelm in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 97
- ↑ an’egeeb’m as langəlewwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 360
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Langəlewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 93
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 91
- ↑ a b c Alwin Schulze, Königslutter: Dä späukende Hase
- ↑ Irmgard Loock (Ochsendorf): Dä ole Steinmetz dait Abbidde
- ↑ an’egeeb’m as rīsəbarch 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 483
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Rīsəbarch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 128
- ↑ an’egeeb’m as rōənkampə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 489
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Rōənkampə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 129
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 127
- ↑ an’egeeb’m as rotdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 490
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Rotdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 131
- ↑ Anna Niemann (Scheppau): Von' dullen Papen ut Scheppau
- ↑ Wilhelm Rappmund (Scheppau): Wie dä Scheppauer öhren Paster slagen wollen
- ↑ an’egeeb’m as scheppau 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 538
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Scheppau in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 136
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Dä Mäken von Schickelschen
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 132
- ↑ Zitat-Fehler: Ungülligen Tag <ref>; is keen Text för Refs mit den Naam IP angeven.
- ↑ an’egeeb’m as schickəlßən 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 539
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Schickəlßən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 137
- ↑ an’egeeb’m as sunstiddə 1936 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 611
- ↑ an’egeeb’m as (1936) Sunstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 152
- ↑ an’egeeb’m as zųnstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as (1925) Uhrich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 162
- ↑ a b c d an’egeeb’m as (1950) Bai(ə)nrṓ(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 31
- ↑ an’egeb’m as (1950) Meshówwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 57
- ↑ an’egeb’m as meshówwə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 185
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 06:31
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 04:27
- ↑ Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, Plattdeutsches von Gestern und Heute, Peine 1982, S. 116
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Grōtn̥ Brūnsrō in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 40
- ↑ an’egeeb’m as grǭ́tn̥ brūnsrṓ 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 115
- ↑ an’egeeb’m as lütjən brūnsrṓ 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 115
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Lütjən Brūnsrō in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 41
- ↑ Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, S. 116f, 121 un 125ff
- ↑ Dr. Hans Joachim Lorenz (Halberstadt) in Ostfalenpost Nr. 61, S. 1
- ↑ Hans-Werner Kammel (Flechtorf) in Ostfalenpost Nr. 76, S. 6
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in Ostfalenpost Nr. 83, S. 2
- ↑ Walter Kukawka (Königslutter) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 2
- ↑ an’egeeb’m as lērə 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 367
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Lērə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 96
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 00:14
- ↑ Hermann Schaper in Ostfalenpost Nr. 52, S.
- ↑ Fritz Fricke (Lehre) in: Twischen Bronswiek un Hannover, S. 128
- ↑ an’egeeb’m as wenthū́sən 1964 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 692
- ↑ an’egeeb’m as (1964) Wenthūsən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 174
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 06:28
- ↑ a b Otto Rohkamm: Nordharzer Wörterbuch, auf der Grundlage der Mundart von Harzburg und der oberen Oker, S. 260
- ↑ Albert Hansen: Holzland-Ostfälisches Wörterbuch, Unndörp (Böre) 1964, S. 27, 169
- ↑ an’egeeb’m as šāịnįχ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 138
- ↑ an’egeeb’m as šāįnįχ in Heinrich Lange: Die Mundart der Orte Göddeckenrode und Isingerode und die Dialektgrenzen an der oberen Oker, Marburg 1963, S. 206
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in Ostfalenpost Nr. 97, S. 5
- ↑ Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 60, S. 6´
- ↑ Ilse Asta Gaus (Braunschweig) in: Twischen Harz un Madeborch, S. 77
- ↑ a b c Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 28
- ↑ a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 69
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie "Scheinig" entstand
- ↑ R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (1908), S. 88
- ↑ Eva Brandt (Oschersleben) in: Rolf Ahlers: Ostfalen – seit 775. Urkundlicher Nachweis · Stimmungen · Ostfälisches Plattdeutsch, Wendeburg 2014, S. 104
- ↑ an’egeeb’m as Šáĕniχ in Hermann Heibey: Die Laute der Mundart von Börssum. Diss. Jena 1891, S. 30
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Schainich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 141
- ↑ an’egeeb’m as schainich 1846, 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 547
- ↑ an’egeeb’m as šainįc in R. Block: Die mundartliche Aussprache der Ortsnamen im alten Harzgau, S. 24
- ↑ an’egeeb’m as šainiχ in R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (1908), S. 88
- ↑ an’egeeb’m as šāinə̣c in Hermann Hille: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, S. 48
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 46
- ↑ Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 547
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 149
- ↑ an’egeb’m as (1950) Essebeck in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 55
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung, Teil II, S. 52
- ↑ Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 79, S. 5
- ↑ an’egeb’m as ęsəbęk in Edvin Brugge: "Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 45
- ↑ an’egeb’m as essəbeck 1939, 1950 (äsəbēkə Andree 1901 wohl falsch) in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 181
- ↑ Henning Kramer (Braunschweig) in Ostfalenpost Nr. 60, S. 6
- ↑ an’egeb’m as (1900) Äsbeke in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 55
- ↑ an’egeb’m as Äſebêke in Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 74
- ↑ an’egeeb’m as hāərsdörp 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Hāərsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 77
- ↑ an’egeeb’m as haiərsdörp 1900, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
- ↑ an’egeeb’m as haiərsdorp 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 294
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Haiərsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 77
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 72
- ↑ an’egeeb’m as bårdorp 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 38
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Bårdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 26
- ↑ an’egeeb’m as altənau 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 14
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Altənau in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 23
- ↑ an’egeeb’m as mackəndörp 1932 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 391
- ↑ an’egeeb’m as (1932) Mackəndörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 100
- ↑ an’egeeb’m as rickənsdorp 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 481
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Rickənsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 127
- ↑ an’egeeb’m as rickənsdörp 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 481
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Rickənsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 127
- ↑ an’egeeb’m as sålsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 497
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Sålsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 135
- ↑ an’egeeb’m as sålsdörp 1930 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 497
- ↑ an’egeeb’m as grōtn̥ twülpstiddə 1939/54 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Grōtn̥ Twülpstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 159
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 164
- ↑ an’egeeb’m as twų̈lpstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as seltener [grōtn̥] twülpstē 1934/50 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Grōtn̥ Twülpstē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 159
- ↑ an’egeeb’m as lütjən twülpstiddə 1939/54 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Lütjən Twülpstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 161
- ↑ an’egeeb’m as seltener [lütjən] twülpstē 1934/50 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 632
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Lütjən Twülpstē in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 161
- ↑ a b an’egeeb’m as (1957) Påpmrō(ə) in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 118
- ↑ a b an’egeeb’m as påpmrǭ́(ə) 1950, 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 458
- ↑ an’egeeb’m as rümər 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 493
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Rümər in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 131
- ↑ an’egeeb’m as grōtn̥ sissəkə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 580
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Grōtn̥ Sissəkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 146
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 138
- ↑ a b Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 33
- ↑ a b c Richard Andree: Braunschweiger Volkskunde 1901, S. 75
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 96
- ↑ an’egeeb’m as lütjən sissəkə 1957 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 580
- ↑ an’egeeb’m as (1957) Lütjən Sissəkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 147
- ↑ an’egeeb’m as folkənsdorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 658
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Folkənsdorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 166
- ↑ an’egeeb’m as folkənsdörp 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 658
- ↑ an’egeeb’m as felpkə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 648
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Felpkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 164
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 10:16
- ↑ an’egeeb’m as wårstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 668
- ↑ an’egeeb’m as seltener wårstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 668
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Wårstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 168
- ↑ an’egeeb’m as büstiddə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 119
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Büstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 44
- ↑ an’egeb’m as (1954) Dandorp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 47
- ↑ an’egeb’m as dandorp 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 138
- ↑ an’egeb’m as (1950) Dandörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 47
- ↑ an’egeb’m as danndörp 1934, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 138
- ↑ Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 66
- ↑ an’egeeb’m as graffhost 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 225
- ↑ an’egeeb’m as graslewwə 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 226
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Graslewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 67
- ↑ an’egeeb’m as gråsəlewwə 1889 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 226
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 98
- ↑ an’egeeb’m as marjəndǻl 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 395
- ↑ an’egeeb’m as (1935) Marjəndál in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 102
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 122
- ↑ an’egeeb’m as kwērn̥hóst 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 465
- ↑ an’egeeb’m as (1953) Kwērn̥hóst in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 120
- ↑ an’egeeb’m as Kwernhost in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252
- ↑ Wilhelm Schrader Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 20
- ↑ an’egeeb’m as bāərstēə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 49
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Bāərstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 33
- ↑ an’egeeb’m as bārstēə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as baiərstēə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 49
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Baiərstēə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 33
- ↑ an’egeeb’m as jebbn̥slewwə 1958 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 213
- ↑ an’egeeb’m as (1958) Jebbn̥slewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 64
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Wie dä Fruenslüe Beeren stibitzen wollen
- ↑ an’egeeb’m as ingəlewwə 1954 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 316
- ↑ an’egeeb’m as (1954) Ingəlewwə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 80
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 78
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1896, S. 22
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 63
- ↑ Ilse Köhler (Schöningen) in Twischen Harz un Madeborch, S. 187 un 190
- ↑ Hermann Hille (Schlanstedt) in Twischen Harz un Madeborch, S. 137
- ↑ an’egeeb’m as jerksən 1939, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 320
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Jerksən in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 82
- ↑ an’egeeb’m as jęrksən in R. Block: Die mundartliche Aussprache der Ortsnamen im alten Harzgau, S. 24
- ↑ an’egeeb’m as Jerksn in Hermann Heibey: Die Laute der Mundart von Börssum. Diss. Jena 1891, S. 29
- ↑ an’egeeb’m as jęrksn̥ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 139
- ↑ R. Block: Idiotikon von Eilsdorf (bei Halberstadt) 1908, S. 69
- ↑ an’egeeb’m as jerrəksən in Hermann Hille (Schlanstedt): Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, insbesondere des Huygebietes, [Quedlinburg] 1939 und Wiesbaden 1970, S. 36
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 144
- ↑ an’egeeb’m as söllich 1935 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 582
- ↑ an’egeeb’m as (1935) Söllich in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 148
- ↑ an’egeeb’m as zöllə̣c in Hermann Hille: Die Mundart des nördlichen Harzvorlandes, S. 48
- ↑ an’egeb’m as (1950) Dobbl̥n in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 49
- ↑ an’egeb’m as dobbl̥n 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 153
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 162
- ↑ an’egeeb’m as Twīflink in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252
- ↑ an’egeeb’m as twīflink 1953 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 629
- ↑ an’egeeb’m as ([1]953) Twīflink in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 157
- ↑ an’egeeb’m as twiflink 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 629
- ↑ an’egeeb’m as twįflįŋk in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 138
- ↑ an’egeeb’m as waupkə 1901, 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 718
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Waupkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 178
- ↑ Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 57
- ↑ an’egeeb’m as frelstiddə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 198
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Frelstiddə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 61
- ↑ an’egeeb’m as fręlstįdə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 61
- ↑ Dieter Stellmacher (Hg.): Niedersächsisches Wörterbuch, Bd. 1-8, Göttingen / Neumünster 1965-2011, Bd. 7, S. 438
- ↑ Werner Flechsig: Früh- u. vorgerm. Sprachreste in ofäl. Namen, S. 18
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Räpkə in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 121
- ↑ an’egeeb’m as repkə 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 467
- ↑ an’egeeb’m as rępkə in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 144
- ↑ an’egeeb’m as rǟpkə 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 467
- ↑ Siegfried Mahlmann (Nordsteimke): Plattdütsch underwegens ... aus dem Dorfmuseum in Lehre mit Hans-Werner Kammel, … bi 09:12
- ↑ Elvira Schulze ( Süpplingen) in Ostfalenpost Nr. 71, S. 6
- ↑ a b Wilhelm Schrader: Plattdeutsches Wörterbuch für Helmstedt und Umgebung. Teil II, S. 186
- ↑ Richard Andree Braunschweiger Volkskunde, 1901, S. 70
- ↑ an’egeeb’m as tsüppəlink 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 608
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Tsüppəlink in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 153
- ↑ an’egeeb’m as Tsüppelink in Werner Flechsig: Volkstum und Volkssprache (in: Der Landkreis Helmstedt, Hannover 1957), S. 252 un in Volkssprache (in: Der Landkreis Braunschweig, Teil 1, Bremen 1965), S. 354
- ↑ Heinz-Bruno Krieger (Königslutter): Drecksüpplingen
- ↑ an’egeeb’m as tsüppəlinkbórch 1934 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 609
- ↑ an’egeeb’m as (1934) Tsüppəlinkbórch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 155
- ↑ an’egeeb’m as warbarch 1939 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 673
- ↑ an’egeeb’m as (1939) Warbarch in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 169
- ↑ an’egeeb’m as varbarχ in Edvin Brugge: Vokalismus der Mundart von Emmerstedt, S. 72
- ↑ Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg. S. 179
- ↑ an’egeeb’m as wolsdörp 1950 in Hermann Kleinau: Geschichtliches Ortsverzeichnis des Landes Braunschweig, S. 728
- ↑ an’egeeb’m as (1950) Wolsdörp in Kirstin Casemir (et al.): Die Ortsnamen des Landkreises Helmstedt und der Stadt Wolfsburg, S. 179
- ↑ Die Ortsnamen des Landkreises Peine Casemir, Kirstin; Ohainski, Uwe 2107