Diskuschoon:List vun plattdüütsche Tonaams

Letzter Kommentar: 7. Aug. 2008 von Iwoelbern in Abschnitt Liste der plattdeutschen Vornamen

Also: Gozzo, dat kümmt mi doch gediegen vör! Hebb ik ok noch nie nich höört. Man dat gifft den olen Naam Gootje. Dat dücht mi een korte Form vun Gottfried oder Gotthardt. Gottfried Menken sien Vadder heet Gootje. Gottfried is 1768 in Bremen baren, de Vadder um un bi 1740. Ik kann mi düsse Reege: Gootje - Gootsen - Goossen vörstellen. Tomalen dat ok noch denn Tonamen Gotzen gifft. De warrt woll jümmers mit een kort o utspraken, is aber sachs nix anners, as Goot-sen = Gootzen = Gotzen (lang utspraken). Een möss sachs noch mal kieken, of de Naam Gootje annerwegens, as in Bremen, noch bekannt is un wat vun lieke Naams dat sünst noch gifft. Bolingbroke

Lesen heff ik dat bi Ancestry.com. Ans hebbt se mehrsttiets recht. Ob dat hier ok de Fall is, weet ik nich. Ik heff ja schreven, dat mi dat ok komisch vörkaamt. Ancestry.com schrifft ja dorvun, dat dat amenn vun god, good. gott kummt. --::Slomox:: >< 11:58, 30. Jun 2006 (UTC)
Mal en beten af vun't Thema: Is dat Afsicht, dat du keen Datum bi diene Signatur bruukst? Geiht doch ganz licht, wenn du --~~~~ schriffst. Denn weet een naher noch, wannehr du dat schreven hest. --::Slomox:: >< 12:04, 30. Jun 2006 (UTC)
Slomox, Du hest Rademacher to Rademaker ännert, wat nah de plattdüütsche Schrievwies ja woll richtig is. Blots bi mien Ahnen gifft dat tatsächlich Rademacher. Un Nu? Eastfrisian 22:03, 22. Jun 2007 (CEST)
Ok op Platt? Ik kenn ok welk un de doot Rademacher op hoochdüütsch un Roomoker op Platt heten. --::Slomox:: >< 12:07, 23. Jun 2007 (CEST)
Ah, jetzt mark ik eerst, up wat dat daal geiht. Dat is ja dat sülvig as bi Hinnerk Wilhelm Kopp. De Problematik geiht in mien Kopp woll nich rin. Denn is dat woll richtig, wat Du schriffst. Eastfrisian 14:59, 23. Jun 2007 (CEST)

Liste der plattdeutschen Vornamen

ännern

Nach Prof. Jürgen Udolphs "Buch der Namen, was sie bedeuten, wo sie herkommen", 2007 ist der Name "Reese" mythologischen Ursprungs! Zudem: alle Namensträger kommen aus einer Region (Weserraum) = also keine Benennung nach einem bestimmten Aussehen/Körpermerkmal.

Reese stammt von der Sagengestalt "Riese", evtl. von der außerbibl. mit germanischen Einflüssen ausgestatteten Sagengestalt des Riesen und Trägers des Christuskindes "St. Christophorus", der das Kind über das Wasser getragen hat. Dazu passt auch, dass der Name seit dem 12./13 Jahrhundert nachweisbar ist.

Früher vermutete man auch eine Abkürzung des Namens "Andreas" (schlagt nach in älteren etymologischen Büchern), aber dem widerspricht, dass alle Vorfahren der Namensträger "Reese" aus dieser bestimmten Region kommen: aus dem Weserraum!

Schade, dass erst drastische Maßnahmen nötig waren, um die Diskussion anzustoßen, die auf der Diskussionsseite dieses Artikels sicher am richtigen Ort gewesen wäre. Dort werde ich diesen Abschnitt jetzt auch hineinkopieren...
Rees ist das Plattdeutsche Wort für Riese - wo also liegt nun das Problem, den Nachnahmen dort einzusortieren, wo er einsortiert war? Es ist nicht die Rede davon, dass der Name von Andreas abgeleitet sei. Und woher kommt die Idee, alle Namensträger würden an der Weser leben? hier sieht es eher danach aus, als wenn es Reese auch anderswo gibt. Und Kiel liegt ganz sicher nicht an der Weser. So oder so, sehe ich bislang kein wirkliches Argument, welches zeigt, dass der Name Reese nicht vom Aussehen seines Namensträgers abgeleitet ist. Wenn jemand deutlich größer ist, als alle anderen, ist es ziemlich naheliegend, ihn als einen Riesen zu beschreiben. Du sagst ja selbst, dass der Name von der Sagengestalt des Riesen abgeleitet ist. Und selbst wenn es nichts mit dem Aussehen zu tun hätte, wäre das noch lange kein Grund, den Namen einfach aus dem Artikel zu löschen. --Iwoelbern 18:12, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Zurück zur Seite „List vun plattdüütsche Tonaams“.