TRSHellesmet
Willkamen
Moin un willkamen op de plattdüütsche Wikipedia. Wi freit uns, dat du helpen wullt, unse lütte Wikipedia noch beter to maken. Eerste Infos för Ne’e gifft dat ünner Wikipedia:Infos för Ne’e. Wenn du noch nich in annere Wikis mitschreven hest, denn kannst du ünner Wikipedia:Inwiesung nalesen, wie dat allens hier geiht. Bi Fragen oder Problemen kannst di geern an annere Brukers wennen. Dat geiht to’n Bispeel ünner Wikipedia:Ik bruuk Hülp.
Un wenn du ans nich veel Plattdüütsch schriffst, wees nich bang, dat dien schreven Platt to slecht is. Nüms warrt di en Been utreten. Man jümmer driest to!
Mit allerbeste Gröten,
Bruker:Moin!
Heel wichtig/grundsätzlich
ännernIk seech dor en ünnerscheed. Heel wichtig is besünners wichtig, hett aber nicht mit grundsätzlich to doon.--Irgendeen ✍ 15:41, 8. Jan. 2022 (CET)
- In dütt Fall was dat een Adjektiev, von grundsätzlicher Natur of sowat. Ik find "grundsätzlich" is man kien good Woord för dat schriven Plattdüütsch. Doorum find ik, dat man vesööken sall, dor een anner Woord te bruken. Of glieks de Satt heel anners schrieven. Prinzipiell is vellicht in düt fall better. TRSHellesmet ✍ 15:48, 8. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab noch mal eine Rundfrage bei Ostfriesen gestellt. In't Geheel heißt demnach "im Ganzen" und hat mit "grundsätzlich" wohl nichts zu tun. --Irgendeen ✍ 20:05, 9. Jan. 2022 (CET)
Hochdeutsche Wörter abändern
ännernUm die Qualität der plattdeutschen Texte zu sichern, bin ich bedacht, hochdeutsche Wörter aus den Texten zu ändern in "plattere" bzw. in Wörter, die möglichst typisch Niederdeutsch sind. Denn wenn man schon bestrebt ist, Plattdeutsch als eine Art "Sprache" zu sehen, dann sollte man sie schon wie eine Sprache behandeln. Dazu gehört auch das Revidieren der Lautverschiebung, wobei das natürlich im Einzelfall auf die Mundart des geschriebenen Textes abhängt. Mir geht es nicht darum, die Schreiber in irgendeiner Art und Weise zu kritisieren, aber es ist denke ich notwendig, wenn man zumindest ein bisschen Kohärenz hier anstrebt. Ich versuche mich bei der Wortwahl an den anderen Texten zu halten.
Hier eine Liste:
Leitung -> Leid
trotzdem -> liekers
sünnern/ -> man
Gesetz -> Gesett
sünst -> anners
außerdem -> ok
Ziel -> Teel
sofort -> foorts
verletzt -> besehrt
nur -> blots, man
allerdings, aber -> man
scheitern -> misslücken
Bergspitze -> Tipp vun Berg
Insgesamt -> alltohoop
Insel -> Eiland
Wettkampf -> Weddstried
schützen -> schütten
Zimmer -> Kamer
- Moin! Von’n Grundsatz heff ik dor nix gegen, wenn du dat deist. Aver pass dor bi op un överdriev dat nich. Dat Woort „Teel“ gifft dat nich würklich. Dat seggt nüms so. Dat is bloots en Woort, wat von Lüüd bruukt warrt, de weet, dat „Ziel“ hoochdüütsch is un liekers „Ziel“ seggen wüllt, bloots in plattdüütsche Bookstaven. De „wohre Lösung“ is, den Satz so ümtostellen, dat du dat Woort „Ziel“ goornich bruukst. Dat is veel sworer, aver bloots so warrt dat goot Platt. „Teel“ is keen goot Platt.
- To de annern Wöör:
- „in't Geheel“ warrt in Oostfreesland woll seggt, aver annerwegens is dat frömd. Nich ännern, ahn op den enkelten Fall to kieken!
- „schulen“ bedüüdt vör allen „sik ünnerstellen, üm vör Wind un Weder seker to ween“ oder ok „sik versteken“ (to’n Bispeel „schulenlopen“). Veel Lüüd sett dat vondaag ok an annere Steden in, wo dat Hoochdüütsche „schützen“ hett. Dat is keen gode Idee, wenn dorbi nich op den enkelten Fall keken warrt! Dat gifft to’n Bispeel ok dat plattdüütsche Woort „schütten“.
- „Insel“ is ein fein plattdüütsch Woort. Ik bün nich gegen „Eiland“. „Eiland“ is ok en fein plattdüütsch Woort. Beide Wöör mööt verlöövt ween.
- „verletzt“ is hoochdüütsch, dat stimmt. Aver du kannst nich an alle Steden, an de „verletzt“ steiht, „besehrt“ insetten un denn is dat plattdüütsch. Dat is kumplizeerter.
- „alltohoop“ bedüüdt „insgesamt“, ok dat stimmt. Aver nich jümmer! „es waren insgesamt zehn Leute“: „Alltohoop weren dat teihn Lüüd“. Aver bi „insgesamt war es ein schöner Abend“ lett sik nich mit „alltohoop“ översetten.
- Ok bi de anneren Wöör mutt jümmer oppasst warrn. --::Slomox:: >< 13:05, 9. Jan. 2022 (CET)
- Bispeel bi „in’t Geheel“: Öllersfreegaav. „grundsätzlich“ bedüüdt op Hoochdüütsch twee Saken: „dat gifft en Grundsatz (to’n Bispeel en Gesett) un de lett keen Utnahmen to“ oder „wi hebbt en Reeg enkelte Fäll un wi faat dat Gemeensame von de enkelten Fäll tohoop“. „In’t Geheel“ is de twete Fall. Bi de Öllersfreegaav hebbt wi aver den eersten Fall. Un dor is dat beter, wenn wi dat Woort ganz weglaat: „Filmen mit de beiden Proovteken vun de JK drööft blots an Utwassene Lüüd afgeven warrn“. --::Slomox:: >< 13:13, 9. Jan. 2022 (CET)
- Bedankt för de Kritiek un de Bispölle, ik vesöök dat better te maken.
- Teel is n old Woort uut't Middelnedderdüütsche, doorum find ik, dat is kien Problem soo te bruken. https://www.koeblergerhard.de/wikiling/?query=ziel&f=mnd&mod=0&page=3
- Ik weet, Insel hebbt de Löö al in't Middelöller bruukt, man Insel kummt uut't de Latiensche Sprooke, doorum is Eiland better. Insel is man ok nich vekeert. https://www.koeblergerhard.de/wikiling/?query=ziel&f=mnd&mod=0&page=3
- Nettso bi man/men, aber/avers usw. hebbt de Löö al in't Middelöller bruukt (nett soo ganz vs. heel) man "heel" un "man" bint kiene Frömdwöörde, doorum bint se better. "Ganz" un "aber" bint domit ok nich vekeert. https://www.koeblergerhard.de/wikiling/?query=ganz&f=mnd&mod=0, https://www.koeblergerhard.de/wikiling/?query=aber&f=mnd&mod=0
- Auch wenn das sicherlich in den Einzelfällen richtig ist und man da in meinem Fall mehr aufpassen müsste ist es ja doch durchaus zu bemerken, dass viele Artikel nicht besonders gut auf Platt übersetzt werden und viel zu oft deutsche Wörter übernommen werden ohne die Lautverschiebung zurückzudrehen oder die oft sperrigen deutschen Satzstrukturen sinnvoll zu vereinfachen. Ist ja auch keine einfache Aufgabe, es gibt kein Plattdeutsches Fehlerkorrekturprogramm und soweit ich weiß auch kein Google Translate für ganze Plattdeutsche Sätze. Und natürlich ist das auch schwer da eine sinnvolle Lösung zu finden, weil es eine Vielzahl von Ansichten/Mundarten gibt (Alleine die Rechtschreibung...), aber ich denke, was ich tue, sollte öfter auf dieser Wiki Seite geschehen. Und gerade die etymologische Perspektive ist sinnvoll (Im Zweifel kann man auch durchaus ausgestorbene Wörter wiederbeleben), um der Sprache Legitimität zu verleihen, wird hier ja durchaus ja gemacht.
- Und wenn man sich mal anschaut, wie weit zum Beispiel die Isländer gehen, um ihre Sprache zu erhalten, sind und waren die Leute in Norddeutschland insgesamt leider zu mutlos/lustlos was ihre eigene Sprache angeht. Es sollten insgesamt noch viel mehr Anstrengungen gemacht werden sich von dem Hochdeutschen zu lösen.
- Ik hopp dat is in Odder, dat ik dat up Hoogdüütsch schriev, anners duurt dat te lang. TRSHellesmet ✍ 14:09, 9. Jan. 2022 (CET)
- Letzteres ist kein Problem. Dazu aber zwei Hinweise. Wir sind im Plattdeutschen keine Iesländer (man achte dabei auch auf die Dialekte, bei denen ich sogar ganz genau lesen muss, um das tlw. zu verstehen). Den Hinweis auf schlechte plattdeutsche Sprache hätte man sich besser verkniffen. Ich persönlich schreibe so, wie ich spreche. Das hat zur Folge, dass man ganz alte Wörter gelegentlich eben nicht mehr braucht. Einen Artikel hast Du ja noch nicht geschrieben und einfach "seinen Kopf durchsetzen" kommt nicht immer gut. Ich gehe davon aus, dass einige von Deinen Änderungen rückgängig gemacht werden. Schönen Sonntag noch. --Irgendeen ✍ 20:11, 9. Jan. 2022 (CET)
- Das Beispiel der Isländer wollte ich auch nur bringen, um zu zeigen, was man mit der eigenen Sprache machen kann, um sie zu erhalten. Auch da gibt es natürlich Sprachwandel, aber nicht jeder Wandel ist zwangsläufig gut und sollte manchmal zurückgedreht werden, was in dem Fall auch vielleicht für einige meiner Änderungen gelten mag.
- Doch, ich hatte schonmal einen Artikel zumindest teilweise geschrieben, nicht mit diesem Account. Aber manchmal ist das eben auch notwendig, wenn man Change Management in welcher Organisation auch immer betreiben möchte. Mit der Bemerkung wollte ich keine Person in irgendeiner Art und Weise angreifen, wirklich nicht, tut mir Leid falls ich sie oder wen anders persönlich angegriffen habe. Aber es ist trotzdem eine Frage, die man sich stellen muss. Nicht nur ob man Platt benutzt, sondern wie, wie oft man auf Hochdeutsche Wörter oder hochdeutsche Konstruktionen zurückgreifen muss oder ob man in der Lage ist, das sinnvoll (im Plattdeutschen natürlich eher vereinfachen) umzuformulieren, wobei es hier ja höchstens lose Leitlinien gibt. Davon gehe ich auch, ich hoffe aber, die Schreiber nehmen das aber trotzdem als Anregung und revidieren das nicht ganz ohne darüber nachzudenken. Ebenfalls einen schönen Tag. TRSHellesmet ✍ 20:38, 9. Jan. 2022 (CET)
- Letzteres ist kein Problem. Dazu aber zwei Hinweise. Wir sind im Plattdeutschen keine Iesländer (man achte dabei auch auf die Dialekte, bei denen ich sogar ganz genau lesen muss, um das tlw. zu verstehen). Den Hinweis auf schlechte plattdeutsche Sprache hätte man sich besser verkniffen. Ich persönlich schreibe so, wie ich spreche. Das hat zur Folge, dass man ganz alte Wörter gelegentlich eben nicht mehr braucht. Einen Artikel hast Du ja noch nicht geschrieben und einfach "seinen Kopf durchsetzen" kommt nicht immer gut. Ich gehe davon aus, dass einige von Deinen Änderungen rückgängig gemacht werden. Schönen Sonntag noch. --Irgendeen ✍ 20:11, 9. Jan. 2022 (CET)