Stüürkreis
En Stüürkreis weer in de prüüßsche Provinz Hannover von 1867 bet 1885 en Bezirk von de Finanz- un Militärverwaltung. De Stüürkreise sünd aver ok för statistische Saken bruukt worrn.[1]
HistorieBearbeiten
För de allgemene Verwaltung weer dat Königriek Hannover in söss Landdrostien indeelt, de wedder in Ämter un sülvstännige Städer deelt weren. Nadem Prüßen na’n Düütschen Krieg von 1866 dat Königriek Hannover innahmen harr, sünd in de nee billte Provinz Hannover düsse Verwaltungseenheiten toeerst bestahn bleven. An’n 12. September 1867 hett Prüßen de Ämter un Städer in de Provinz tosätzlich to Stüürkreise tohoopfaat, de för de Finanz- un Militärverwaltung dor weren. De Stüürkreise harrn keen Landraad un ok keen allgemene Verwaltungsfunkschonen, weren von de Grött her aver mit de Landkreise in’n Rest von Prüßen to verglieken. Besünners för statistische Saken sünd se dorüm jüst so as Landkreise behannelt worrn.
Dat Leid över en Stüürkreis harr en Kreishauptmann.
To’n 1. April 1885 hett dat denn in de Provinz Hannover en Verwaltungsreform geven, bi de de sülve Verwaltungsgliederung as in’n Rest von Prüßen inföhrt worrn is. Ut de Landdrostien sünd Regerungsbezirke worrn, de in acht Stadtkreise un 69 Landkreise indeelt weren. De ne’en Landkreise harrn in veel Fäll de sülven Naams as vörher Stüürkreise, harrn aver to’n gröttsten Deel nich de sülven Grenzen.
List von de Stüürkreise in de Provinz HannoverBearbeiten
De 37 Stüürkreise in de Provinz Hannover mit jemehr Städer un Ämter un dat Rebeed un de Inwahnertallen mit Stand vom 1. Dezember 1880:[1]
Stüürkreis | Amtsfre’e Städer un Ämter | Rebeed in km² | Inwahnertall | |
---|---|---|---|---|
Landdrostie Hannover | ||||
Deefholt | Ämter Deefholt, Sulingen un Freudenbarg | 1.506 | 52.288 | |
Hameln | Städer Hameln un Bodenwerder, Ämter Hameln, Läernstäine un Polle | 640 | 52.260 | |
Hannover (Stadt) | Stadt Hannover | 25 | 122.843 | |
Hannover (Land) | Städer Linden un Wunstörp, Ämter Hannover, Linden un Niestadt | 974 | 87.921 | |
Hoya | Ämter Hoya, Brooksen un Syke | 822 | 45.206 | |
Neenborg | Stadt Neenborg, Ämter Neenborg, Stolzenau un Uchte | 1.211 | 52.658 | |
Wenngessen | Städer Eldagsen, Münner un Pattensen, Ämter Calenberg, Springe un Wenngessen | 606 | 48.923 | |
Landdrostie Hilmssen | ||||
Aimbeck | Städer Aimbeck, Moringen un Nuurten, Ämter Aimbeck, Nuurten un Üsseler | 1.007 | 68.013 | |
Göttingen | Städer Göttingen un Münnen, Ämter Göttingen, Münnen und Reinhusen | 835 | 74.168 | |
Hilmssen | Städer Hilmssen un Paane, Ämter Hilmssen un Paane | 498 | 70.867 | |
Levenborg | Stadt Gosler, Ämter Bokeln, Levenborg un Wöltingerode | 627 | 54.718 | |
Marienborg | Ämter Allefelle, Gronau un Marienborg | 677 | 55.548 | |
Ostroe | Städer Dustadt un Ostroe, Ämter Chiwelhusen, Herzberg un Ostroe | 665 | 65.761 | |
Zellerfeld | Ämter Elljeroe, Hohnstein un Zellerfeld | 810 | 43.619 | |
Landdrostie Lümborg | ||||
Celle | Städer Borgdörp un Celle, Ämter Borgdörp, Borgwedel un Celle | 1.876 | 69.908 | |
Dannenbarg | Städer Dannenbarg un Lüchow, Ämter Dannenbarg, Gartow, Neehuus un Lüchow | 1.415 | 53.812 | |
Fambossel | Ämter Ahlden, Bargen, Fambossel un Soltau | 2.409 | 51.927 | |
Gifhorn | Stadt Gifhorn, Ämter Gifhorn, Fallersleben, Isenhagen un Maanze | 1.808 | 52.755 | |
Horborg | Städer Horborg un Winsen, Ämter Horborg, Töst un Winsen | 1.487 | 76.869 | |
Lümborg | Stadt Lümborg, Ämter Bleikd un Lümborg | 1.074 | 51.452 | |
Ülzen | Stadt Ülzen, Ämter Medingen un Ollenstadt | 1.446 | 44.616 | |
Landdrostie Stood | ||||
Leh | Ämter Dorum, Hagen un Leh | 1.242 | 59.765 | |
Neehuus | Ämter Neehuus un Oosten | 522 | 28.469 | |
Oosterholt | Ämter Blomendal, Leendaal un Oosterholt | 688 | 44.877 | |
Oterndörp | Stadt Oterndörp un Amt Oterndörp | 326 | 17.673 | |
Rodenborg | Ämter Rodenborg un Zeven | 1.445 | 32.180 | |
Stoder Geestkreis | Städer Bremervöör, Buxthu un Stood, Ämter Bremervöör, Harsfeld un Himmelpoorten | 1.314 | 55.658 | |
Stoder Maschkreis | Ämter Freeborg un Jörk | 512 | 38.701 | |
Veern | Stadt Veern, Ämter Achem un Veern | 695 | 44.926 | |
Landdrostie Ossenbrügge | ||||
Bessenbrügge | Stadt Quokenbrügge, Ämter Bessenbrügge, Fürstenau un Vörden | 1.060 | 44.852 | |
Lingen | Stadt Lingen, Ämter Bentem, Freren, Lingen un Neenhuus | 1.714 | 60.690 | |
Melle | Stadt Melle, Ämter Grönenbarg in Melle un Ibig | 563 | 49.581 | |
Meppen | Stadt Papenbörg, Ämter Aschendörp, Haselünne, Hümmling in Sögel un Meppen | 2.195 | 56.658 | |
Ossenbrügge | Stadt Ossenbrügge, Ämter Ossenbrügge un Wittlage | 674 | 78.354 | |
Landdrostie Auerk | ||||
Auerk | Städer Auerk un Esens, Ämter Auerk, Esens un Wittmund | 1.370 | 81.802 | |
Emden | Städer Emden un Nörden, Ämter Berum un Emden | 759 | 62.531 | |
Leer | Stadt Leer, Ämter Leer, Stickhusen un Weener | 980 | 67.319 |
KreishauptlüüdBearbeiten
Stüürkreis AimbeckBearbeiten
- 1867–1868: Alexander Eise
- 1868–1873: Carl Rüppel
- 1873–1877: Hermann Quensell
- 1877–1885: Theodor Fachtmann
Stüürkreis AuerkBearbeiten
- 1868–1872: Eugen Roth
- 1872–1885: Johann Neupert
Stüürkreis BessenbrüggeBearbeiten
- 1868–1872: Christoph von Wehrs
- 1872–1877: Eugen Roth
- 1877–1881: Gustav von Wick
- 1881–1884: Emil Fuhrmann
- 1884–1885: Ernst Freiherr von Hammerstein-Loxten
Stüürkreis CelleBearbeiten
- 1868–1872: Gustav von Pfuel
- 1872–1878: Carl von Arnim
- 1878–1885: Maximilian von Frank
Stüürkreis DannenbargBearbeiten
- 1867–1885: Ernst Albers
Stüürkreis DeefholtBearbeiten
- 1867–1885: Moritz von Denicke
Stüürkreis EmdenBearbeiten
- 1868–1885: Heinrich von Weyhe
Stürkreis FambosselBearbeiten
- 1867–1885: Friedrich Hoppenstedt
Stüürkreis GifhornBearbeiten
- 1867–1873: Carl von Arnim
- 1873–1880: Theodor Eilers
- 1880–1884: Ernst Mejer
- 1884–1885: Benno von Niebelschütz
Stüürkreis GöttingenBearbeiten
- 1868–1873: Valerian Graf von Pfeil
- 1873–1885: Georg Dieterichs
Stüürkreis HamelnBearbeiten
- 1867–1885: Carl Franz August Meyer
Stüürkreis Hannover (Land)Bearbeiten
- 1867–1885: Hermann Rasch
Stüürkreis Hannover (Stadt)Bearbeiten
- 1867–1883: Hermann Rasch
- 1883–1885: Ferdinand Haltenhoff
Stüürkreis HilmssenBearbeiten
- 1867–1879: Robert Graf Hue de Grais
- 1879–1885: Otto Gustav Hesse
Stüürkreis HorborgBearbeiten
- 1868–1884: Ernst von der Osten
- 1884–1885: Bernhard von Goeschen
Stüürkreis HoyaBearbeiten
- 1868–1874: Georg Dieterichs
- 1874–1878: Karl von Horn
- 1878: Gustav Adolf Harmening
- 1878–1884: Bernhard von Goeschen
Stüürkreis LeerBearbeiten
- 1868–1879: Rudolph Schepler
- 1879–1885: Theodor Meyer
Stüürkreis LehBearbeiten
- 1867–1869: Johann Philipp Adolph Schönian
- 1869–1875: Hugo Schultz
- 1876–1882: Theodor Duesberg
- 1882–1885: Georg Friedrich Ludwig Brandt
Stüürkreis LevenborgBearbeiten
- 1869–1881: Friedrich von Zander
- 1881–1885: Berthold Thon
Stüürkreis LingenBearbeiten
- 1867–1878: Christian Lodemann
- 1878–1885: Carl Georg Lindemann
Stüürkreis LümborgBearbeiten
- 1867–1885: Adolf Friedrich von Hammerstein-Equord
Stüürkreis MarienborgBearbeiten
- 1867–1885: Robert Graf Hue de Grais
- 1879–1885: Otto Hesse
Stüürkreis MelleBearbeiten
- 1867–1868: Regerungsassesser Weigel
- 1868–1872: Otto Süs
- 1872–1885: Christoph von Weers
Stüürkreis MeppenBearbeiten
- 1868–1876: Carl Russell
- 1876–1884: Julius Wilhelm Bödiker
- 1884–1885: Clemens August Behnes
Stüürkreis NeehuusBearbeiten
- 1868–1883: Georg Eisendecher
- 1883–1884: Heinrich Glogau
- 1884–1885: Friedrich Wilhelm von Loebell
Stüürkreis NeenborgBearbeiten
- 1867–1875: Heinrich Adolph Küster
- 1875–1885: Carl Meister
Stüürkreis OosterholtBearbeiten
- 1867–1877: Theodor Fachtmann
- 1877–1880: Carl Grote
- 1880–1885: Hermann Franzius
Stüürkreis OssenbrüggeBearbeiten
- 1868–1869: Franz Vorhauer
- 1869–1880: Louis Vezin
- 1880–1885: Carl August Freiherr von Grote
Stüürkreis OstroeBearbeiten
- 1868–1876: Franz Bollert
- 1876–1884: Alexander Rasch
- 1884–1885: Heinrich Rottländer
Stüürkreis OterndörpBearbeiten
- 1867–1879: Otto Gustav Hesse
- 1879–1885: Alexander Sostmann
Stüürkreis RodenborgBearbeiten
- 1867–1877: Rudolf Hüpeden
- 1877–1885: Theodor Lueder
Stüürkreis Stoder GeestkreisBearbeiten
- 1867–1878: Heinrich Alfred Reinick
- 1878–1885: Nikolaus Caspar Adolf Goetze
Stüürkreis Stoder MaschkreisBearbeiten
- 1867–1881: Ludwig Gottlieb Georg Julius Pagenstecher
- 1881–1885: Bodo Voigts
Stüürkreis ÜlzenBearbeiten
- 1867–1878: Gustav Albrecht
- 1878–1885: Conrad von Massow
Stüürkreis VeernBearbeiten
- 1867–1885: Carl Roscher
Stüürkreis WenngessenBearbeiten
- 1867–1883: Heinrich Luderwig Bening
- 1883–1885: Carl Albrecht
Stüürkreis ZellerfeldBearbeiten
- 1868–1872: Adolph Michaelis
- 1872–1874: Ernst Scheffer
- 1874–1881: August von Dobbeler
- 1881–1885: Georg Grahn
WeblenkenBearbeiten
- Koorten von de Provinz Hannover mit Amtsgrenzen (hoochdüütsch)
- Verwaltungsgeschicht von de Provinz Hannover (hoochdüütsch)
FootnotenBearbeiten
- ↑ a b Ludwig Ravenstein: Statistische Übersicht des Deutschen Reichs. (PDF; 3,2 MB) In: Atlas des Deutschen Reichs. Bibliographisches Institut Leipzig, 1883, afropen an’n 22. Juli 2009.